The store will not work correctly when cookies are disabled.
ℹ Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Klinische Fragebögen in ukrainischer und russischer Sprache erhältlich. Erfahren Sie mehr.
Aufgrund einer Systemumstellung, kommt es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Bestellungen und Anfragen. Von Ihnen aufgegebene Bestellungen, liegen daher in der Regel vor, konnten aber noch nicht versendet werden. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alles so schnell wie möglich zu klären. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!
PsychologInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, NeuropsychologInnen, SonderpädagogInnen
Alter
6;0 bis 16;11 Jahre
Anwendungsbereich
Intelligenztestverfahren zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit
Anwendungsgruppe
Kinder, Jugendliche
Ort
Online
Punkte
8
Im Seminar wird nach einer kurzen Einführung in die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen die WISC-V im Detail vorgestellt. Sie erhalten Informationen zu Theorie, Inhalt und Anwendung der WISC-V und lernen die Neuerungen der WISC-V (u. a. überarbeitete und aktualisierte Untertests, neue Strukturierung sowie Neuentwicklung von drei nonverbalen Untertests) gegenüber ihrer Vorgängerversion WISC-IV kennen. Anhand von spezifischen Informationen zu den einzelnen Untertests und kurzen Demonstrationen wird die Durchführung der WISC-V erläutert. Die Auswertung des Testverfahrens wird im Detail behandelt. Abschließend wird die Interpretation der Testergebnisse anhand von Fallbeispielen eingeübt.
Die WISC-V (Wechsler Intelligence Scale for Children - Fifth Edition; ehem. HAWIK) stellt das weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenztestverfahren für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren dar. Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI-IV (Anwendungsbereich von 2;6 bis 7;7 Jahren), an. Die WISC-V knüpft an die bewährte Wechsler-Tradition an und integriert darüber hinaus aktuelle Ergebnisse psychologischer Forschung.
Klinische und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg seit 2009. Seit 2018 Leiterin des Forschungsbereichs. Promotion an der Maastricht University (NL) zum Thema Ausscheidungsstörungen bei genetischen Syndromen und geistiger Behinderung 2018. Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) 2017, Studium der Psychologie an der Universität des Saarlandes 2004-2009.